Staffel
Breaking the Myth That Relay Swimming Is Faster Than Individual Swimming
In aller Kürze: Werden für Staffelzeiten die Zeitgewinne durch den fliegenden Start berücksichtigt, gibt es KEINE Unterschiede zu den Einzelzeiten. Für 100m Strecken sind die ersten 50m und für 200m Strecken sind die ersten 100m schneller (Staffel vs. Einzel). In der Gesamtzeit gibt es keine Unterschiede.
Folge 27
Landtraining, Krafttraining
Kettlebell swing training improves maximal and explosive strength
In aller Kürze: Kettlebell Swings für 6 Wochen, 2x wöchentlich jeweils 12 Runden mit 12 – 16kg mit 30 Sekunden Belastung und 30 Sekunden Pause verbesserte die Explosivkraft (Vertikalsprung) und Maximalkraft (halbe Kniebeuge mit Zusatzgewicht).
Ähnliche Erfolge wurden auch mit Jump Squat Training erzielt.
Folge 28
Start, Training
Does four weeks of simple reaction time training improve start performance in swimming?
In aller Kürze: Plyometrisches Training und Starttraining führen zu besserer Sprungleistung (Squad Jump und Counter Movement Jump) und schnelleren Startzeiten bis 15m. Verbesserung resultiert aus neuromuskulärer Anpassung, nicht aus Kraftzuwachs
Folge 25
Laktat, Atmung, Training
In aller Kürze: 11 Schwimmer wurden in 2 Gruppen eingeteilt, eine absolvierte 2x wöchentlich für 8 Wochen Atemmuskeltraining. Nach der Intervention gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich VO2max und anaerobe Schwelle. Tendenzen zu Gunsten der Gruppe mit Atemmuskeltraining waren erkennbar.
Folge 26
Buntes
In aller Kürze: Weibliche Schwimmerinnen haben eine geringere Knochendichte als Fußballspielerinnen. Kein Unterschied im Vergleich mit Gewichtheberinnen. Im Vergleich mit Vorgaben der WHO, liegt die Knochendichte der Schwimmerinnen unter dem Mittelwert.
Folge 23
Technik, Training
In aller Kürze: 3 Prinzipien für schnelles Schwimmen werden erläutert:
1) Nutze den ganzen Körper, Rotation ist essenziell!
2) Geschwindigkeitsschwankungen in deinem Schwimmzyklus vermeiden
3) Verringere den Wasserwiderstand durch deine Kopfhaltung
Folge 24


Start, Rückenschwimmen
The Backstroke Swimming Start: State of the Art
In aller Kürze: Aus einer Literaturrecherche werden die Phasen des Rückenstarts definiert. Vermutlich ist der Rückenstart schneller, wenn die Füße komplett oberhalb der Wasserlinie sind, da eine höhere Absprunggeschwindigkeit erreicht wird und eine bessere Flugphase.
Folge 21
Laktat, Wassertemperatur
Acute effects of water temperature in swimming performance: a biophysical analysis
In aller Kürze: Im Strömungskanal wurden 400m bei 18° und 26°C Wassertemperatur geschwommen. Es gab keine Unterschiede in Frequenz und Zuglänge. Bei 18° war das Peak-Laktat niedriger sowie die Energiekosten und der Energieverbrauch identisch.
Folge 22

Covid-19, Corona
Swimming Pool safety and prevention at the time of Covid-19: a consensus document from GSMS-SItI
In aller Kürze: Chlor, hohe Luftfeuchtigkeit und die sehr hohen Hygienstandards in Schwimmhallen verhindern die großflächige Übertragung des Corona-Virus in Schwimmhallen.
Folge 18
Talentsichtung
In aller Kürze: Körpergröße, Spannweite, Sitzhöhe, Körperfettanteil, Fettfreie Körpermasse und Muskelfläche des Armes haben Einfluss auf die Vortriebswirkung der Arme.
Folge 20


Trainer, Training, Pacing
In aller Kürze: Befragung von 21 Trainern zu ihren Philosophien bezüglich Entwicklung von Pacing Strategien und Skills.
Folge 15 + 16
Training
Training Fast Twitch Muscle Fibers: Why and How
In aller Kürze: Trainingsempfehlungen für die FTa Muskelfasern. Training an der aerob-anaeroben Schwelle nicht zielführend. Klare Trennung der Belastungsbereiche für optimale Leistungsentwicklung.
Folge 17


Training, Warm-Up, Dehnung
Effect of warm-up protocols on jump performance in college football players
In aller Kürze: Allgemeines Warm-Up und allgemeines Warm-Up in Kombination mit dynamischem Stretching führten zur höchsten Sprungleistung (Counter Movement Jump).
Folge 12
Delphin, Rücken, Brust, Kraul
Relationship of stroke rate, distance per stroke and velocity in competitive swimming
In aller Kürze: Generell wird die Schwimmgeschw. durch eine höhere Zugfrequenz realisiert. Die schnellsten RückenschwimmerInnen und KraulerInnen hatten die höchste Zuglänge (Distance per Stroke) bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Folge 13


Core-Kraft, Freistilschwimmen
The Effect of Core Strengthening on Performance of Young Competitive Swimmers
In aller Kürze: 6 Wochen Core Training verbesserten die 50m Freistil Leistung um 2,8% und den Stroke Index (Geschwindigkeit * Zuglänge).
Folge 9
Start, Rückenschwimmen
Kinetic and kinematic analysis of the backstroke start
In aller Kürze: Wirkende Kräfte und Zeiten beim Rückenstart mit und ohne Starthilfe wurden untersucht. Die Starthilfe verspricht selbst ohne Übung einen Vorteil.
Folge 11


Laktat
Effect of pool length on blood lactate, heart rate and velocity in swimming
In aller Kürze: Gemessen an der maximalen Geschwindigkeit (Bestzeit) im 25 bzw 50m Becken unterscheiden sich die Laktatwerte bei submaximalem Tempo nicht. Erst bei maximalem Tempo (100% Bestzeit) gibt es Unterschiede. Bezügilch der Herzfrequenz gibt es keinen Unterschied über alle Geschwindigkeiten.
Folge 7
Trainer
The Influence of the Coaches’ Demographics on Young Swimmers’ Performance and Technical Determinants
In aller Kürze: Die Leistung der Schwimmer wird besser mit der akademischen Ausbildung, der Lizenzstufe und der Erfahrung der Trainer.
Folge 8
Start, Wende
In aller Kürze: Die Parameter des perfekten Starts und Wende werden aus 15 Jahren Untersuchung an Elite-Schwimmern präsentiert. Sprungweite, Eintauchwinkel, Tauchtiefe, Tauchweite und Verhalten im Übergang werden thematisiert.
Folge 4
Buntes
Will humans swim faster or slower in syrup?
In aller Kürze: Ob Sirup oder Wasser macht keinen Unterschied – die Probanden waren in beiden Flüssigkeiten gleich schnell.
Folge 6

Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.