
Trainer, Psychologie
In aller Kürze: 36 TrainerInnen (352 Olympiamedaillen) beantworteten einen Fragebogen zu ihren psychischen Eigenschaften.
Die weltführenden Trainer (im vgl. zu Weltklasse) waren Verträglicher, Empathischer, konnten ihre eigenen Emotionen besser managen und waren weniger machiavellistisch und narzistisch.
Folge 50
Feedback, Training, De-Kicks
The sound of the dolphin-kick: developing real-time audio feedback in swimming
In aller Kürze: Vorgestellt wird ein neuer Feedbackansatz zum Einsatz im Techniktraining.
Hierbei wird die Beschleunigung vertont und dem Sportler direkt zurück gemeldet, sodass dieser sich selbst korrigeren kann.
Folge 51
Erholung (Passiv / Aktiv), HIIT
Passive recovery is superior to active recovery during a High-Intensity shock microcycle
In aller Kürze: Nach 2 Wochen HIIT Training (15 Einheiten) verbesserte sich die getretene Wattzahl auf dem Ergometer und die Zeit im Time Trial, unabhängig von der Pausengestaltung während des Trainings (aktiv oder passiv). Allerdings zeigte nur die Gruppe mit passiver Pausengestaltung eine Verbesserung der Ausdauerlestung.
Folge 45
Schlaf
How Much Sleep Does an Elite Athlete Need?
In aller Kürze: Bei einer Befragung und Prüfung mittels Selbst-Protokoll und Schlaftracker stellte sich heraus, dass Elite-Athleten wesentlich weniger schlafen, als sie gerne würden.
Das kann zu ineffektivem Training und erhöhtem Verletzungsrisiko führen
Folge 46


Kraft, Wassergefühl
The transfer of dry-land strength & power into thrust in competitive swimming
In aller Kürze: Obwohl sich Sportler verschiedener Niveaus in ihren Leistungen im Krafttraining (Schulterrotation) nicht unterscheiden, gibt es Unterschiede in der Erzeugung von Vortrieb beim Kraulschwimmen. Daraus schließen die ForscherInnen, dass Elite-Athleten besser in der Lage sind, ihre Kraft ins Wasser zu transferieren.
Folge 43
Schwimmbrille, Widerstand
Numerical simulations of a swimmer’s head and cap wearing different types of goggles
In aller Kürze: Der Widerstand des Kopfes wurde unter 4 Bedingungen untersucht: ohne Brille und mit 3 verschiedenen Modellen (Ankor, Nikko, Swedish). Mit Schwimmbrille war der Widerstand immer kleiner als ohne Brille, wobei die Schwedenbrille den geringsten Widerstandswert zeigte.
Folge 44

Motivation
Motivational patterns in persistent swimmers: A serial mediation analysis
In aller Kürze: SchwimmerInnen, die Spaß haben und in den Trainingsprozess aktiv involviert (task involved) werden betreiben den Sport am längsten. Die Einbeziehung der SchwimerInnen führt zu einer Befriedigung grundelegender psychologischer Bedürfnisse und intrinsischer Motivation, was wiederum zu Spaß am Sport führt.
Folge 41
Kraul, Atmung, Asymmetrie
In aller Kürze: Asymmetrien zw. dem rechten und linken Arm sind nicht verbunden mit der Gesamtleistung. Zudem gab es keine Hinweise darauf, dass die Kraftentwicklung auf der dominanten Seite größer ist. Atmung hat die Kraftentwicklung nicht beeinflusst.
Folge 42


Brust, Wettkampf, Taktik
Differences in Split Times between the Elite Breaststroke Swimmers
In aller Kürze: Die Finalisten der WM2019 über 100m Brust waren vor allem in der zweiten Rennhälfte überlegen.
Folge 39
Wettkampf, Tageszeit
In aller Kürze: Um 10 Uhr und 17 Uhr schwammen die Probanden einen 50m Kraul Sprint.
In den Parametern Gesamtzeit, Blockzeit, 15m Zeit, Laktatänderung gab es KEINE Unterschiede. Morgens war allerdings die Frequenz etwas höher und die Zugläne niedriger.
Folge 40



Carbon, Kraul, Wettkampf
Does a jammer-type racing swimsuit improve sprint performance during maximal front-crawl swimming?
In aller Kürze: Sowohl beim Arme schwimmen als auch in der Gesamtbewegung war die Schwimmgeschwindigkeit und die Zuglänge mit Wettkampfhose höher als mit traditioneller Badehose.
Folge 37
Delphin-Kicks, Training
In aller Kürze: Mit 3 regelmäßig trainierten Übungen während eines Makrozyklus konnte die Leistung der Delphin-Kicks signifikant gesteigert werden.
Folgende Übungen wurden absolviert: 200m De-Kicks, abwechselnd 50m in Bauch- und Rückenlage und 4×5 Kicks am Gummiband mit maximaler Frequenz.
Folge 38




Rasur, Kraul, Wettkampf
The Effect of Shaving Body Hair on the Physiological Cost of Freestyle Swimming
In aller Kürze: Die Schwimmer absolvierten 4x200m Kraul, Steigerung je Wiederholung im 10s, im unrasierten und 24h später im rasierten Zustand.
Der Laktatwert bei submaximalem Tempo sank um 28%, bei maximalem Tempo um 23%. Das entspricht der Verbesserung von einem Jahr Training.
Folge 35
Atmung, Kraul
Forced inspiratory volume in the first second as predictor of front-crawl performance in young sprint swimmers
In aller Kürze: Die innerhalb der ersten Sekunde eingeatmete Menge an Sauerstoff erklärt 66% (Jungs) und 58% (Mädchen) der Varianzen in der 100m Kraul-Zeit.
Sinkt dieser Wert (bzw. verlängert sich die Atemzeit), ist das ein Zeichen für ermüdete Atemmuskulatur.
Folge 36


VO2max, HIIT
Reduced training frequencies and maintenance of increased aerobic power
In aller Kürze: Zum Erhalt der VO2max reich es aus, für bis zu 15 Wochen (Untersuchungszeitraum, evtl länger) 2x oder 4x wöchentlich mit hohen Intensitäten zu trainieren. Hier waren es 6x5min Ergometer bei 100 % VO2max mit 2min Pause bzw. 40min Laufen mit maximalem Tempo.
Zur Steigerung der VO2max muss allerdings häufiger trainiert werden!
Folge 33
Stufentest, Laktat
Comparison of Three Different Step Test Protocols in Elite Swimming
In aller Kürze: Die Ergebnisse von drei Stufentests (2x mit festen Teilstrecken, vgl. PANSOLD Test, und 1x mit festen Zeitintervallen (3min)) werden miteinander verglichen.
Der Test mit festen Zeitintervallen scheint zuverlässiger den Leistungsstand wiederzugeben.
Folge 34



Staffel, Pacing, Taktik
Pacing and team strategy in relay events in swimming
In aller Kürze: Die ersten 100m der 200m Staffeln werden in der Rgeel schneller geschwommen als im vergleichbaren Einzelrennen, die zweiten 100m jedoch langsamer. Ungefähr 50% aller Schwimmer ändern ihre Pacing Strategie in der Staffel.
Die Staffereihenfolge der Medaillengewinner unterscheidet sich von den Platzierten.
Folge 31
DSV, Ausdauer, Stufentest
Endurance Profiles of German Elite Swimmers over Three Decades
In aller Kürze: Die Ergebnisse des PANSOLD Stufentests des aktuellen DSV Kaders wure mit Ergebnissen der 80er und 90er Jahre verglichen.
Heutige Schwimmer sind schneller, schwimmen aber mit höherem Aufwand (höhere Laktatwerte).
Folge 32

Laktatabbau, aktive vs. passive Erholung
In aller Kürze: Im Anschluss an einen 200m Kraul-Test absolvierten die SchwimmerInnen entweder 15min passive Pause oder 5min passive und 10min aktive Pause (locker schwimmen). Der Laktatabbau wurde durch das locker schwimmen erheblich verbessert. Abbaugeschwindigkeit 0,18 mmol/min (Passiv) zu 0,43 mmol/min (Aktiv).
Folge 29
Kraul, Paddles
Acute responses of biomechanical parameters to different sizes of hand paddles in front-crawl stroke
In aller Kürze: Mit steigender Paddle-Größe steigt die wirkende Maximalkraft, der Impuls, die mittlere Kraft, die Zyklusdauer, die Zeit bis zur maximalen Kraft, die Zykluslänge und die Geschwindigkeit.
Folge 30

