SofiSwim

Schwimm-Analyse und Echtzeit Feedback

Die Idee

Zeiten und Frequenzen sind die bekanntesten und beinahe omnipräsenten Messgrößen im Schwimmen. Kein Wunder, denn sie messen die Leistung des Schwimmers und entscheiden über Sieg der Niederlage, Kaderstatus, Qualifikation und vieles mehr.

Allerdings geben sie keine Information über die Schwimmtechnik, die letztendlich bestimmend für die Schwimmleistung ist – dieses Problem wollen wir lösen!

Wir, das bin ich, André Engel, und das Team der BeSB GmbH

Wir wollen eure Meinung!

Umfrage

Für Sportler

Für Trainer


Echtzeit-Feedback

Eines der Hauptprobleme beim Schwimm- und Techniktraining ist die fehlende Rückmeldung über die Bewegung. Ein erfahrener Trainer wird viele Fehler erkennen und Korrekturen geben können, aber jeder Sportler ist individuell und kann nicht zu jeder Zeit auf das Feedback vom Trainer zugreifen.

Aus diesem Grund wurde SofiSwim entwickelt. SofiSwim vertont den Beschleunigungsimpuls während der Schwimmbewegung und gibt sofort Rückmeldung, wie groß der erzeugte Vortrieb ist. Je höher der Ton, desto größer der Vortrieb!

Die Rechnung hierbei ist simpel: Je größer der Vortrieb, desto schneller ist der Schwimmer.


Delphin Kicks

Beispiel gefällig? Bitteschön – Die Vertonung der Delphin Kicks in 2 Varianten:

Diskrete Sonifikation

(am besten mit Kopfhöhrer hören, bei Bluetooth Lautsprechern gibt es einen Bild-Ton Delay!)

Kontinuierliche Sonifikation

(am besten mit Kopfhöhrer hören, bei Bluetooth Lautsprechern gibt es einen Bild-Ton Delay!)

Für mehr Informationen zur richtigen Ausführung der Delphin-Kicks hier entlang.


Brustschwimmen

Die Delphin-Kicks sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass es je Bewegungszyklus genau einen klaren Vortriebsimpuls gibt. Eine andere Schwimmart wird derart deutlichen Impulsen ist das Brustschwimmen. Auch hier kann die Vertonung Anwendung finden:

Diskrete Sonifikation

(am besten mit Kopfhöhrer hören, bei Bluetooth Lautsprechern gibt es einen Bild-Ton Delay!)

Kontinuierliche Sonifikation

(am besten mit Kopfhöhrer hören, bei Bluetooth Lautsprechern gibt es einen Bild-Ton Delay!)


Kraulschwimmen

Ewas anders gestaltet sich die Situation im Kraulschwimmen. Hier ist das Ziel, möglichst lange, möglichst gleichmäßig mit jedem Armzug zu beschleunigen und dabei um die Körperachse zu rotieren, um den Armzug zu unterstützen. Häufigstes Problem dabei: Die Rotation ist asymmetrisch, ungleichmäßig und der Armzug wird zu kurz ausgeführt. Zur Verdeutlichung der Rotation kann die Vertonung als Stereopanorama wiedergegeben werden.

Mono Vertonung

(am besten mit Kopfhöhrer hören, bei Bluetooth Lautsprechern gibt es einen Bild-Ton Delay!)

Kontinuierliche Sonifikation

(am besten mit Kopfhöhrer hören, bei Bluetooth Lautsprechern gibt es einen Bild-Ton Delay!)


Erzähle uns deine Meinung

Per Mail an andre(at)swimcast.de oder nimm gerne an dieser Umfrage teil.

Klick hier, wenn du ein Sportler bist und hier, wenn du Trainer bist.


Meinem Blog folgen

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.

%d Bloggern gefällt das: